Der Themenblock "Vergleich unterschiedlicher Dekontverfahren" wurde durch neue, aktuelle Kenntnisse erweitert: 2023 wurden Laser-Ablationsversuche durchgeführt; reale — nicht mit radioaktiven Standards modellierte!… — Kontaminationen aus dem Kernkraftwerks-Leistungsbetrieb wurden entfernt.
Spannend, hochinteressant!
Auf die Arbeit mit der Nuklidkarte gehe ich tiefer ein. Sie ist das Werkzeug zur Erklärung und zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Radioaktivitätsentstehung, Kontaminantionswegen und Herleitung neuer Dekontaminations-Ansätze.
Die Nuklidkarte ist etwas mehr als nur ein "Strahlenschutz-Wandschmuck" …
von Erosionsvorgängen bis Neutronenaktivierung:
Kernreaktionen:
hier: mit dem Fokus auf die Oberflächendekontamination
Situatives
Dekontverfahren
… zur Diskussion
„… wo liegen die Potentiale?“
„… was gibts Neues?“
… die Nuklidkarte — das Werkzeug zur Herleitung der Entstehungswege der Kontaminanten!
hier nochmals kombiniert dargestellt der Inhalt der einzelnen Blöcke.
Für die Präsentationen gehe ich von folgendem Zeitbedarf aus:
Radioaktivität im Rückbau: … von Aktivitätsaufbau zu Dekontamination
Radioaktive Kontaminationen — warum sind sie da, woher kommen sie? — wie wirken sie sich aus? — was ist zu tun? — Kosten?
In diesem aktuellen und neuen Referatsblock vermittle ich Ihnen meine Fachkenntnisse — praxisnah und aus mehr als einem Jahrzehnt Leistungsbetriebs-Erfahrung in einem Kernkraftwerk. Es geht um die Kontaminanten, die während des Leistungsbetriebs aufgebaut wurden.
Und diese Kontaminanten sind jetzt da! Auf diese Radioaktivitätsträger treffen wir jetzt, beim nuklearen Rückbau.
Es wurden viele Untersuchungen vorgenommen, um die Kontaminationspfade aufzuklären und die Radioaktivitätsausbreitungen über große Anlagenbereiche hinweg im Kraftwerk zu beschreiben. Viele davon wurden federführend und auch von mir selbst durchgeführt, gerade auf radiochemischem Gebiet. Ich referiere Ihnen über kausal und zielorientiert erarbeitete Maßnahmen — über Erfolge im letzten Jahrzehnt Leistungsbetrieb!
Mit den erarbeiteten Maßnahmen haben wir einen roten Faden in der Hand. Es ist der rote Faden, der jetzt das Verständnis für die immer aktueller werdenden Rückbau-Herausforderungen darstellt! Er hilf dabei, kurze und zielführende Lösungswege aufzuspüren, Optimierungspotential zu erkennen und langfristig wirtschaftliche Perspektiven zu erreichen. Denn beim Rückbau geht es doch vordergründig um die Minimierung der radioaktiven Abfallmengen? Die Kontaminanten müssen entfernt werden, und aus Rückbaustoffen sollen doch schließlich dekontaminierte, saubere Wertstoffe werden, oder?
Auch die zur Dekontamination etablierten Verfahren werden in diesem Referatsblock diskutiert. Hier speziell mit differenziertem Blick auf selbst erarbeitete galvanisch-chemische Prozesserfahrungen und auf die "Newcomer", hier: die Laser-Ablation. Die Laser-Ablation wird mit den "historisch etablierten" Abrasiv- und Chemie-Verfahren des letzten Jahrhunderts verglichen.
Aus den referierten Anwendungsdetails heraus wird dann der Blick aufgeweitet — und zwar auf das Zeitfenster der nächsten Jahrzehnte des nukleartechnischen Rückbaus.
Der nukleartechnische Rückbau stellt uns vor eine große Verantwortung: Es geht nämlich um nicht weniger als um die Minimierung der radioaktiven Abfälle. Da müssen wir nicht nur gut, sondern exzellent sein! Es geht um nicht weniger als die Entlastung des zukünftigen Endlagers, welches noch in unbekannter Zukunftsferne liegt. Und um die leise Frage „… haben wir genug Platz?”.
Mit meinen vorhandenen, speziellen Kenntnissen wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, Ihre Nuklear-Kompetenz weiter zu festigen und auszubauen.
Meine Erfahrungen für Sie — sie sind wesentlich für unseren kerntechnischen Rückbau
In diesem Video-Clip werden verschiedene Prinzipien nebeneinander gestellt:
ABRASION — ELEKTROPOLIEREN — LASERABLATION (Video, ca. 15 min)
… zu Ihrer Info: in dieser Homepage werden keine Cookies gesetzt und Userdaten verfolgt
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.