Die Laserablation ist eine hochpräzise Technologie zur Dekontamination radioaktiv belasteter Oberflächen. Moderne Laser haben Lichtleistungen im Bereich von einem Kilowatt und erreichen dadurch sehr hohe Energieeinträge, die je nach Pulsdauer und -frequenz in Bereichen von Mehrere-Megawatt-pro-Quadratzentimeter liegen (mehrere 10⁶ W/cm²). Zum Vergleich: Der Energieeintrag auf einer glühenden Herdplatte beträgt ca. 0,05 W/cm² (5·10⁻² W/cm²). Mit diesen enormen Leistungsdichten entfernt die Laserablation effektiv Kontaminationen, ohne die darunterliegende Substratstruktur wesentlich zu beeinträchtigen.
Besonders bewährt sich das Verfahren beim Entfernen von Schutzlacken, Versiegelungen und Beschichtungen in Kontrollbereichen. Die Abtragsraten liegen typischerweise bei 0,1 bis 10 µm pro Laserpuls, sodass selbst dünnste Schichten gezielt entfernt werden können.
Gegenüber abrasiven oder chemischen Verfahren reduziert die Laserablation das Sekundärabfallvolumen um bis zu 90 %, was die Entsorgungskosten erheblich senkt. Zudem arbeitet das Verfahren trocken, wodurch aufwendige Nachbehandlungen entfallen.l
… ein Verfahren mit sehr geringem Sekundär-Waste-Anfall
… es geht auch ohne Abrasiv-Strahlen und chemisches Abbeizen
… zu Ihrer Info: in dieser Homepage werden keine Cookies gesetzt und Userdaten verfolgt
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.